Quantcast
Channel: BB:-) Borkwalde bloggt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2085

Borkwalde liest EIN Buch 2016

$
0
0
13. Februar 2016
16:00
27. Februar 2016
9:45
4. März 2016
19:00

Seit 2012 gibt es die Leseaktion Borkwalde liest EIN Buch, eine Tradition, die wir in diesem Jahr mit zwei Neuerungen fortsetzen wollen. Dazu später. Zunächst zu dem Buch, das im Mittelpunkt steht:

Der Trafikant des österreichischen Schriftstellers Robert Seethaler.

Worum geht es in „Der Trafikant“

Erzählt wird die Geschichte des Franz Huchel, der im Jahre 1937 von seiner Mutter nach Wien geschickt wird, um in der Trafik ihres Ex-Geliebten zu arbeiten. So weit, so (scheinbar) harmlos.

In Wien lernt Huchel Liebe und Hass, Politik, Freundschaft und Sigmund Freud kennen.

Was den Roman so interessant für uns machte, dass wir uns für ihn für unsere diesjährige Leseaktion entschieden, ist neben dem wunderbaren schnörkellosen Erzählstil und seiner Wiener Leichtigkeit die Zeit, in der er spielt. Während man sich als Leser bis zum Schluss immer noch fragt, wann es denn endlich richtig losginge, ist man schon mitten drin in dramatischen Veränderungen des gesamten Lebens. Scheinbar nebenher haben sich die Bedingungen für die Protagonisten des Romans verändert, mit dramatischen Folgen für sie.

Mitzuerleben ist eine Umbruchsituation aus der Sicht der „einfachen“ Leute, die mitunter Parallelen zu heute erkennen lässt.

Renate Krüger, Bürgermeisterin und Schirmherrin

„Inzwischen ist es Tradition in Borkwalde: Gemeinsam ein Buch lesen. Dieses Buch spielt um 1938 und passt doch in unsere Zeit. Lassen Sie uns miteinander über damals und heute reden.“

Das Programm

Trafik (nach Wikipedia)

Eine Tabaktrafik (mündlich fast ausschließlich Trafik, Betonung auf der letzten Silbe) ist in Österreich eine Verkaufsstelle für Tabakwaren, Zeitungen, Magazine, Schreibwaren, Post- und Ansichtskarten und andere Kleinwaren – in Wien beispielsweise Parkscheine und Fahrscheine für städtische Verkehrsmittel sowie den Fernreisezug Westbahn. Ebenso sind in vielen Trafiken ASFINAG-Vignetten zur Benützung der Autobahnen und Schnellstraßen erhältlich. Auch die inzwischen abgeschafften Stempelmarken durften in Trafiken verkauft werden.

Was unterscheidet die Leseaktion 2016 von den vorhergehenden?

  • Wir freuen uns, dass wir unsere Bürgermeisterin als Schirmherrin gewinnen konnten. Denn es geht uns gleichermaßen um Literatur  wie um unser Miteinander in Borkwalde. Wer könnte besser als Renate Krüger für unseren gesamten Ort stehen? Außerdem wissen wir, dass sie genau wie wir gern liest.
  • Während früher ausdrücklich skandinavische Literatur im Fokus stand, ist es diesmal ein Buch aus dem deutschen Sprachraum.
  • Außerdem wollen wir die Leseaktion zeitlich kompakter als früher durchführen. Für den einen oder anderen vielleicht eine sportliche Herausforderung, aber das Buch ist nicht sehr dick und liest sich schnell. Vor allem aber lohnt sich die Lektüre.

Rober Seethaler

Robert Seethaler, 1966 in Wien geboren, spielte viele Jahre lang in Fernseh- und Kinofilmen und im Theater. Er ist ein vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und Drehbuchautor. Seine Romane Der Trafikant (2012) und Ein ganzes Leben (2014) wurden zu großen Publikumserfolgen. Robert Seethaler lebt in Wien und Berlin.

(Quelle: seine Webseite)

Ziele von „Borkwalde liest EIN Buch“

  • Selbstverständlich wollen wir mit einer Leseaktion das Vergnügen an guter Literatur, an der Kunst des Lesens und Vorlesens fördern.
  • Ganz wichtig ist uns das gemeinsame Sprechen über das jeweils ausgewählte Buch. Unsere Leseaktion soll dazu beitragen, dass wir alle nicht nur nebeneinander, sondern miteinander in Borkwalde leben.
  • Wir wollen aber auch in der Region für unseren lebenswerten Ort werben.

Deshalb rufen wir alle anderen Verein, Einrichtungen und Privatpersonen, Jung und Alt, Ost und West, Einheimische und Zugezogene auf, dieses Buch zu lesen sowie untereinander und mit uns gemeinsam darüber zu sprechen.

Robert Seethaler liest aus "Der Trafikant"

Wir freuen uns darauf,

mit Ihnen gemeinsam über das Buch, über Deutschland und Österreich damals und heute, über uns zu reden.

Sehen wir uns?

Ihr Kulturverein Zauche e.V.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2085