Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat mich gebeten, die folgende Bitte hier im Blog zu veröffentlichen. Dem folge ich gern, zumal ich mich noch immer selbst ein klein wenig der Wissenschaft und der Wissenschaftspolitik verpflichtet fühle. Bitte überlegen Sie sich, ob Sie der Bitte folgen wollen oder können. Ich werde es tun.
“Das Forschungsprojekt “Energiekonflikte – Akzeptanzkriterien und Gerechtigkeitsvorstellungen in der Energiewende”, beschäftigt sich mit Gründen für die Nicht-Akzeptanz von Projekten im Zuge der Energiewende, allen voran der Errichtung von Windkraftanlagen, dem Ausbau der Stromnetze sowie dem Erneuerbare Energiengesetz (EEG).
Ein Teil des Projektes ist es, Argumente, die in der Debatte um Windkraftanlagen und die Energiewende näher zu beleuchten und zu verstehen. Zu diesem Zweck hat die Forschungsgruppe einen Onlinefragebogen erstellt und würde sich freuen, wenn Sie sich Zeit nehmen, diesen auszufüllen.
Zur Umfrage “Windkraft”Um die spezifischen Probleme vor Ort besser verstehen zu können, möchten die WissenschaftlerInnen außerdem gern Interviews mit betroffenen Bürgerinnen und Bürgern führen. Interessierte melden sich bitte bei Eva Eichenauer.”
Weitere Informationen zum Thema Windkraft in den Wäldern unserer Region finden Sie auf der Webseite des Vereins Waldkleeblatt – Natürlich Zauche e.V.